Eine Frage, die mir neulich gestellt wurde, bringt die aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt auf den Punkt: „Werden wir nicht in ein wirtschaftliches Desaster laufen, wenn die Leistungsbereitschaft nicht wieder zunimmt?“ Eine berechtigte Frage, die uns alle zum Nachdenken bringt. Doch ganz ehrlich – ich habe darauf keine einfache Antwort. Und genau das ist vielleicht schon die Antwort.
Warum es keine einfachen Antworten mehr gibt

Viele erwarten von Beratern und Expert*innen klare, faktenbasierte Lösungen auf die Probleme unserer Zeit. Doch ich glaube, dass wir an einem Punkt angekommen sind, an dem es diese eindeutigen Antworten nicht mehr gibt. Die Welt ist heute zu volatil, zu unvorhersehbar.Fakten und Statistiken, die früher zuverlässige Lösungen boten, scheinen zunehmend ihre Gültigkeit zu verlieren. Wir erleben eine Zeit, in der Unsicherheiten die einzige Konstante sind.
Es gibt Menschen, die behaupten, die Lösung zu kennen – doch auf eine so komplexe und sich ständig verändernde Realität gibt es keine klaren, vorgefertigten Antworten mehr.Wer behauptet, genau zu wissen, was auf uns zukommt, lügt entweder oder ignoriert die Realität.
⛔️ Es gibt keine Blaupause für die Zukunft.
Das Prinzip der Gestaltung: Lösungen durch Ausprobieren
Was es jedoch gibt, sind Chancen – oder wie ich es lieber nenne: Opportunities. Dieses Wort im Englischen beschreibt für mich viel besser, was wir brauchen. Wir stehen vor Möglichkeiten, die wir nur ergreifen können, indem wir sie ausprobieren. Es gibt kein festes Wie, kein eindeutiges Rezept, sondern eine Einladung, den Weg selbst zu gestalten.
Die Zukunft lässt sich nicht mehr mit den Mitteln der Vergangenheit meistern. Anstelle von klaren Antworten benötigen wir kreative Ansätze, die uns erlauben, flexibel zu reagieren. Es ist ein dynamischer Prozess, der weniger darauf abzielt, Fehler zu vermeiden, sondern vielmehr, durch Experimente und Anpassungen zu lernen. Ähnlich wie wir es aus dem Agilen kennen.
Begleitung statt Beratung

Deshalb sehe ich meine Rolle – und die vieler anderer Berater*innen – nicht darin, fertige Lösungen anzubieten. Vielmehr geht es darum, auf diesem Weg der Unsicherheit zu begleiten, Inspiration zu liefern und Räume für neue Ideen zu schaffen. Es gibt keine Patentlösung für das Problem der Leistungsbereitschaft, ebenso wenig wie für viele andere Herausforderungen unserer Zeit.
Was jedoch funktioniert, ist die Bereitschaft zur Gestaltung. Die Antwort auf diese Herausforderungen liegt im Mut, neue Wege zu gehen, zu experimentieren und dabei flexibel zu bleiben. Es geht nicht darum, alles zu wissen, sondern sich auf die Gestaltung der Zukunft einzulassen und gemeinsam neue Ansätze zu entwickeln.
Fazit: Mut zur Ungewissheit
Ob wir in ein wirtschaftliches Desaster laufen, hängt nicht allein von der Leistungsbereitschaft ab. Vielmehr ist es die Art, wie wir mit der Ungewissheit umgehen. Statt auf vorgefertigte Antworten oder alte bewährte Leistungsansätze zu warten, sollten wir den Mut haben, das Unbekannte zu gestalten. Und das kann nur durch gemeinsames Experimentieren und Lernen geschehen. Es geht um die Schaffung von Möglichkeiten, nicht um das Befolgen alter Rezepte.
Comments